DensFlow -
Mengenmessung im Dichtstrom
Das Messsystem zur kontinuierlichen Mengenmessung bei Dichtstromförderungen
und hohen Durchsätzen
- zuverlässige Mengenmessung in pneumatischem Dichtstrom
- unbegrenzte Durchsatzmengen messbar
- optional bis 25 bar druckbeständig
- querschnittsfreier Einbau, dadurch keine Toträume in denen sich Ansätze bilden können
- Messung unabhängig von der Fließgeschwindigkeit des Materials
- einfache Nachrüstung
- wartungsfrei
- berührungsloses Messverfahren (keine Mechanik)
Was möchten Sie tun?
Einsatzbereiche
Funktion
Durch die spezielle Einkopplung eines hochfrequenten, elektromagnetischen Wechselfeldes wird im Messrohr ein homogenes Messfeld erzeugt. Feststoffe, die sich innerhalb dieses Messfeldes befinden, dämpfen die Amplitude dieses Wechselfeldes. Dies führt zu einem Messsignal entsprechend der Konzentration des Fördergutes im Messrohr (kg/m3).
Mittels einer gleichen Sensorik wird innerhalb des Messrohres an zwei weiteren Stellen die Veränderung des Wechselfeldes gemessen. Diese beiden Sensoren haben einen definierten Abstand zueinander.
Die Auswerteelektronik mit ihrem integrierten Korrelator ermittelt aus den beiden Sensorsignalen die Laufzeit des Fördergutes zwischen den beiden Sensoren. Mit dem bekannten Abstand wird dann die Geschwindigkeit des Feststoffes ermittelt (m/sec).
Aus den beiden gemessenen Größen Konzentration (K) und Geschwindigkeit (v) sowie dem bekannten Querschnitt (A) des Messrohres wird dann der Durchfluss ermittelt nach
Q = K x v x A
und als 4 ... 20 mA-Signal ausgegeben.
Montageanleitung
Bei der pneumatischen Dichtstromförderung wird der Einbauort entsprechend der geforderten Ein- und Auslaufstrecken festgelegt.
Am festgelegten Einbauort erfolgt die Montage des Messrohres mittels Flanscheinbau. Messrohre sind standardmäßig lieferbar in Nennweiten bis 150 mm mit Flanschanschlüssen nach DIN 2576.
Technische Daten
Sensor | Gehäuse | Edelstahl 1.4571, NW 10 ... 125 mm, Flansch EN 1092-1 |
---|---|---|
Innenrohr | Keramik | |
Schutzart | IP 65 nach EN 60 529/10.91 | |
Betriebsumgebungstemperatur |
Sensorrohrelektronik: 0 … + 60 °C Sensorrohr: - 20 … + 80 °C (höhere Temperaturen optional) |
|
Max. Betriebsdruck | 16 bar, optional 25 bar | |
Arbeitsfrequenz | 100 kHz | |
Gewicht | Abhängig von der Nennweite | |
Geschwindigkeitsbereich | 1 ... 10 m/s | |
Messgenauigkeit | ± 2 … 5 % im kalibrierten Messbereich | |
Abmessungen | NW + 90 mm, L 500 mm | |
Auswerteeinheit | Versorgungsspannung | 110 / 240 V, 50 Hz, 24 V DC |
Leistungsaufnahme | 20 W / 24 VA | |
Schutzart | IP 65 nach EN 60 529 / 10.91 | |
Betriebsumgebungstemperatur | - 10 … + 45 °C | |
Abmessungen | 258 x 237 x 174 (B x H x T) | |
Gewicht | ca. 2,5 kg | |
Kabelverschraubungen | 3 x M 16 (4,5 - 10 mm Ø) | |
Anschlussklemmen Leiterquerschnitt | 0,2 - 2,5 mm² [AWG 24-14] | |
Strom- oder Spannungsausgang | 4 ... 20 mA (0 ... 20 mA), Bürde < 500 Ω | |
Schaltausgang Messwertalarm / Schaltausgang Fehleralarm | Relais mit Umschaltkontakt, max. 250 V AC, 1 A | |
Datensicherung | Flash-Speicher | |
Impulsausgang | Open Collector - max. 30 V, 20 mA | |
R 485-Schnittstelle | ModBus | |
Applikationsbeispiele
Klicken Sie auf ein gewünschtes Applikationsbeispiel um zur ausführlichen Beschreibung zu gelangen.